Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten ein Foto zu gestalten. Wichtig ist losgehen mit der Kamera in der Hand und die Augen aufmachen. Versucht anders zu sehen, geht in die Knie, schaut nach oben und vor allem geht dicht ran an das Objekt eurer Begierde! Denkt daran weniger ist oft mehr. Kombiniert die erlernten Sachen wie Linien, Unschärfe, Kontraste, das Nutzen von nur einer Brennweite und versucht mehrere Ebenen in das Bild einzubauen!
Wir kaufen Dinge neu wenn Altes ausgedient hat. Dabei gewinnt vieles gerade durch Abnutzung an Charme und Persönlichkeit. Schau dich um in deiner Umgebung, egal ob drinnen
oder draußen. (mache 3-6 Bilder)
- suche Dir ein klares Hauptmotiv
- achte auf die Schärfeebene
- lenke den Blick des Betrachters
- bleib geheimnisvoll, weniger ist mehr
- probiere verschiedene Perspektiven
alt und verbraucht
Dornröschen
Lichtschalter
Tür mit Schlüssel
Mutter, Mutter Tochter, Tochter Tochter
Omas Rückhand
Omas Handfläche
Schön wäre eine Geschichte oder eine Reihe aus drei bis sechs Bildern.
Denkt an Punkte und Linien und wir Europäer schauen immer von links nach rechts.
Achtet auf einen ruhigen Hintergrund und auf Bildränder ohne zu helle oder zu dunkle Punkte.
Denn zu starke Kontrastunterschiede ziehen die Blicke auf sich und lenken vom Hauptmotiv ab.
Mache 50 Bilder in einem Raum egal mit welcher Brennweite und mit welcher Blende. Es geht hauptsächlich um das Sehen von Motiven. Spielt mit den Blendenwerten, der Zeit und den ISO Werten. Die Bilder müssen nicht aufwendig bearbeitet werden.
Probiert Sachen aus wie Unschärfe oder Unschärfe durch Bewegung. Geht runter auf die Knie oder legt Euch auf dem Boden.
1/60 s, f/2.0, ISO 200, 77 mm
1/40 s, f/2.8, ISO 800, 135 mm
1/250 s, f/2.0, ISO 200, 31 mm
1/20 s, f/1,4, ISO 100, 50 mm
1/13 s, f/2.0, ISO 100, 31 mm
1/30 s, f/2.0, ISO 800, 31 mm
1/40 s, f/1.4, ISO 800, 50 mm
1/320 s, f/2.0, ISO 800, 77 mm
1/125 s, f/2.0, ISO 200, 77 mm
Stell Deine Kamera in den Modus "A" (Blendenautomatik) und spiel mit der Blende. Eine grosse Blende (kleiner Blendenwert) bringt geringere Schärfentiefe außer der Fokusebene wirkt vieles unscharf.
Je länger die Brennweite desto prägnanter wird der Effekt.
Der Klassiker ist das Portrait, immer auf das Auge scharfstellen das Deiner Kamera am nächsten ist.
1/160 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/400 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/1600 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/1600 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/2000 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/160 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/320 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/640 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
1/1000 s, f/2.8, ISO 100, 135 mm
Gestalte ein Bild mit mindestens einer Linie. Die Linie ist der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten, meistens. Es ist egal ob diagonale = dynamisch, vertikale = Dauerhaftigkeit oder horizontale = Stabilität Linie. Gekrümmte Linien können sehrwohl sehr dynamisch als auch ziemlich entspannt wirken. Linien leiten den Blick durch das Bild. Doch sehr starke Linien leiten Ihn auch leider wieder aus dem Bild herraus!
Fotografieren von nur runden Gegenständen.
Für diese Aufgabe eignet sich das quadratische Bildformat und eine zentrale, formatfüllende Perspektive am besten.
Ordnet eure Bilder im Format 3 x 3 an,
achtet auf die Farben.